Download
IV. Schule als Ort des Lernens 1. Die wohnortintegrierte Schule Ein Ort, miteinander und teilnehmend zu leben und zu lernen. 1.0.Einleitung 325 1.1. Zum (Žsonder`-)pädagogischen Auftrag der Schule 326 1.1.1. Pädagogischer Auftrag - Žsonderpädagogischer` Auftrag 326 1.1.2. Zum Problem der Integration Žbehinderter` Schülerinnen 331 1.1.3. (ŽSonder`-)Pädagogik muss sichwandeln 333 1.1.4. (ŽSonder`-)Pädagogik muss gemeinsames Leben ermöglichen 333 1.1.5. Die Diagnostik wird zur Lern- und Lebensbegleitung 334 1.2. (ŽSonder`-)pädagogische Aufgaben der Žallgemeinbildenden` Schulen 335 1.2.0. Verfassungsziele und Menschenrechte als Anfrage 335 1.2.1. Schule als Lebens-, Erfahrungs- und Bewährungsraum 336 1.2.2. Individualisierung als Auftrag der Schule 339 1.2.2.1. Eine Karikatur 340 1.2.2.2. Belege aus (amtlichen) Dokumenten 342 1.2.3. Die Aufgaben des Lehrers 343 1.2.4. Die Allgemeinbildung ist zu revidieren 343 1.2.4.1. Eine alte Klage 343 1.2.4.2. Unzulänglichkeiten 344 1.2.5. Leben und Lebensbefähigung 345 1.2.6. Gleichwertiges Leben, ein Anrecht aller 346 1.2.7. Der Žgeheime` Lehrplan 347 1.2.8. Perspektiven einer Friedenserziehung 349 1.2.9. Und die als Žbehindert` bezeichneten Mitmenschen? 350 1.3. Bedingungen des Lernens 1.3.1. Warum will ich, ein Mensch, lernen? 352 1.3.2. Existentielle Herausforderungen in Situationen 353 1.3.3. Teilnahme 353 1.3.4. Fundamentale Erschliessung 354 1.3.5. Lernen als Eigenwelterweiterung 354 1.3.6. Fächer und schulische Lebens-, Lern- und Erfahrungsbereiche 356 1.4. Die wohnortintegrierte Schule 356 1.4.1. Thesen zum Konzept 356 1.4.2. Schule als Ernstsituation 360 Übersicht an Möglichkeiten; Erfahrungsbereiche: Ernährung, Garten--bau, Einkauf; Wohnen, Reinigung, Erhaltung; des sozialen und gesellschaftlichen Miteinanders; Kunst und Kultur 1.4.3. Vorhaben im Wohnbezirk 364 Die geschützte Bushaltestelle; Gemeinsamer Einkauf; verschiedenes soziales Engagement; Einsätze zur Erhaltung der Umwelt 1.4.4. Die offene Schule 366 Anregungen aus der Community Education; Weitere Möglichkeiten 1.4.5. Repräsentative Einheiten 369 1.4.5.1. Ein Verlaufsmodell 370 Zur Vorbereitung der Lehrer; Lebenssituation und Probleme: Essen; Einstieg; Möglichkeiten des Einstiegs; Bestandsaufnahme; Problemfindung; Planungsphase; Erarbeitung; Einsichtsausgleich; Weitere Fragen; Zur Inneren Differenzierung 1.4.5.2. Bericht über den Anfang eines Unterrichtsversuchs 377 1.4.6. Kulturtechniken 381 1.5. Bericht aus einer alten ŽSonderschule` 382 1.6. Literatur 384
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird um ein Jahr verlängert. Erwerbstätige können Prämiengutscheine der Bildungsprämie noch bis Ende 2021 erhalten. Auch die Beratungsmöglichkeit auf Distanz ist bis zum 31. 12 2021 verlängert.
Gerade wenn für Sie diese Zeit Anlass für den Start eines Fernkurses ist!
-> weitere Info im Menü hier links -> Die Bildungsprämie ....
Kontakt - Impressum
BIMS gem. e.V.
(Amtsgericht Traunstein VR 200320)
Fallbacherstr. 2a
D-83435 Bad Reichenhall
Geschäftsführer:
Martin Schön
Tel.: 0049 (0)8651 954 990-0 mob. 0178 174 8952
Fax: -9
E-Mail: welcome@bimsev.de
Skype: maertez
Unterstützen Sie uns mit
Ihrem Online-Einkauf
ohne Extrakosten
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login